Stellenangebote
Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth und seine Mitglieder suchen derzeit Mitarbeitende für folgende Positionen: 
- Postdoktorand (m/w/d) - Lehrstuhl für Ökologische RessourcentechnologieEinklappen
 - 
				
				
				
				
					
					
				
		     
				  
		     
		     
	        
	       	  
Am Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ist zum 01.01.2026 eine befristete Stelle in Vollzeit (40,10 Std.) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L als
Postdoktorand (m/w/d) im Bereich Materialflussanalyse globaler Metallkreisläufe
zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025.
Die ausgeschriebene Stelle ist in das ERC Starting Grant Projekt „SEMPATHY“ eingebettet, in dem die neuartige Modellierung globaler und nachhaltiger Metallkreisläufe erforscht wird. Materialkreisläufe zu schließen ist die zentrale Herausforderung, um die Umweltauswirkung der Nutzung von Metallen zu begrenzen. Derzeit ist die technische Nutzungsdauer von Metallen zwischen Bergbau und dissipativen Verlusten für die Hälfte der Metalle im Periodensystem bei gerade einmal 10 Jahren. In SEMPATHY wird die Methode der Material Pathway Analysis neu entwickelt, um Metalle in Materialien, Komponenten und Produkten und in Abfallströmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg besser zu modellieren. Außerdem werden neue Visualisierungsmöglichkeiten für die Materialflüsse erforscht. Geeignete Anwendungsfälle für die Materialpfadanalysen liegen in den Bereichen Energietechnik, Elektronik und Leichtbau.
Ihr Aufgabengebiet:Ihr Aufgabengebiet:
- Erarbeitung eines Modellierungsframeworks für Materialpfadanalysen unter Berücksichtigung der Hierarchie aus Metallen, Materialien, Komponenten, Produkten und Schrotten.
 - Entwicklung einer neuen Lösungsmethodik für die Berechnung von Materialflüssen in Materialpfadanalysen, welche die Abhängigkeit von Prozesseffizienzen von der Stoffstromzusammensetzung berücksichtigt.
 - Erforschung neuartiger Visualisierungsmöglichkeiten für gemischte Stoffströme und deren Materialpfade.
 - Co-Betreuung von weiteren Arbeitspaketen im ERC-Projekt SEMPATHY.
 - Eigenständige Forschungsarbeit zur Erreichung der Projektziele.
 - Aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt, Koordination und Austausch mit Kooperationspartnern.
 - Publikation wissenschaftlicher Artikel und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen in englischer Sprache.
 - Erstellen von Projektberichten.
 
Ihr Profil:
- abgeschlossene Promotion im Bereich Industrial Ecology, Circular Economy, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft, oder einem verwandten Fachgebiet
 - Englisch-Kenntnisse mindestens Sprachniveau C1
 - idealerweise Vertiefungsrichtung mit Bezug auf kritische Rohstoffe, Circular Economy, Recycling, Ressourceneffizienz, oder vergleichbarem Nachhaltigkeitsbezug
 - idealerweise Erfahrung mit Metallen, Bergbau, Metallurgie, oder Metallrecycling
 - Programmiererfahrung mit Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache
 - selbständige Arbeitsweise, wissenschaftliche Gründlichkeit, systematisch-analytisches Denken, Engagement, Kreativität und Teamfähigkeit
 - Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und wissenschaftlichem Austausch
 
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Projektkoordination (m/w/d) - Bayerisches Zentrum für BatterietechnikEinklappen
 - 
				
				
				
				
					
					
				
		     
				  
		     
		     
	        
	       	  
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth ist im Projekt „Wissenstransfer und Weiterbildung im Bereich nachhaltiger Batterietechnik“ (WiNBat) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)
in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist entsprechend der Projektlaufzeit auf maximal 3 Jahre befristet. Bewerbungsfrist ist der 9. November 2025.
Das Projekt „WiNBat“ wird vom 1.12.2025 bis 30.11.2028 durch den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Ziel des Projekts ist die Qualifizierung von akademischen Fachkräften in Unternehmen (insbesondere KMU) durch einen fünftägigen Zertifikatskurs. In dessen Mittelpunkt steht die Vermittlung interdisziplinären Wissens der Batterietechnik und eines Transfers von Ergebnissen der Batterieforschung. Der Zertifikatskurs besteht aus 5 Modulen zu den Themen „Chemische Grundlagen zu elektrochemischen Energiespeichern“, „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zu elektrochemischen Energiespeichern“, „Neue Materialien und elektrochemische Methoden“, „Elektrische Energiesysteme“ und „Produktion und Kreislaufwirtschaft“ und einem Netzwerktreffen. Die Projektleitung liegt beim BayBatt, an der inhaltlichen Ausgestaltung der Weiterbildung sind darüber hinaus die Lehrstühle Elektrische Energiesysteme und Elektrochemie sowie das Zentrum für Hochschullehre beteiligt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Koordination des Projektteams, bestehend aus insg. 4 Vollzeitkräften sowie studentischen Hilfskräften
 - Organisatorische Planung, Vorbereitung und Durchführung der Projektveranstaltungen
 - Berichterstattung im Rahmen des Projektes
 - Thematische Verantwortung und Ausgestaltung des Moduls „Produktion und Kreislaufwirtschaft“
 - Zentrale Ansprechperson für die Kooperationspartner des Projektes
 - Begleitung von wissenschaftlichen Anträgen für zukünftige Drittmittelprojekte
 
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Masterstudium, idealerweise mit Bezug zur Batterietechnologie, eine Promotion ist wünschenswert
 - Interesse an den Themen nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft sowie die Bereitschaft, sich eigenständig in diese einzuarbeiten
 - Erfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement oder in der Projektkoordination sind wünschenswert
 - Hohe kommunikative Fähigkeiten
 - Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
 - Lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein überzeugendes Auftreten
 - Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am BayBatt, der zentralen Universitätsverwaltung und den Projektpartnern wird erwartet
 
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Lehrstuhl für Intelligentes EnergiemanagementEinklappen
 - 
				
				
				
				
					
					
				
		     
				  
		     
		     
	        
	       	  
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Lehrstuhl für Intelligentes Energiemanagement der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Anwendung von maschinellem Lernen für Energiesysteme in einer Power Hardware-in-the-Loop (PHIL)-Umgebung
zur Unterstützung der Forschungs- und Lehrtätigkeiten des neu geschaffenen Lehrstuhls zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung, und wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L (100%) vergütet. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2025.
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterstützung der Lehre im Bereich Energiemanagement in deutscher und englischer Sprache.
 - Entwicklung eines Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)-Labors für Energiesysteme.
 - Entwicklung und Demonstration intelligenter Regelungsansätze auf Basis von Machine Learning.
 - Zusammenarbeit mit Fakultätsmitgliedern und Industriepartnern zur Entwicklung und Implementierung innovativer digitaler Lösungen im Energiemanagement.
 - Förderung der Forschungsergebnisse durch Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in renommierten Fachzeitschriften.
 
Ihr Profil:- Master- oder Doktorgrad in einem relevanten Fachgebiet (Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik) mit Schwerpunkt auf Betrieb von Stromnetzen und Echtzeitsimulationen.
 - Praktische Erfahrung mit Experimenten in einem elektrischen Labor.
 - Fundierte mathematische Kenntnisse.
 - Umfassende Kenntnisse in Softwareentwicklung und Programmierung.
 - Forschungsorientierte Denkweise mit proaktivem „get things done“ Ansatz.
 - Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
 - Interesse an Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
 
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
 - Zwei Promotionsstellen (m/w/d) - Lehrstuhl für Anorganische Chemie IIIEinklappen
 - 
				
				
				
				
					
					
				
		     
				  
		     
		     
	        
	       	  
Am Lehrstuhl für Anorganische Chemie III in der Nachwuchsgruppe von Dr. Helen Grüninger sind im Rahmen des Emmy Noether Projekts StoreLight zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1. Februar 2026
zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie - Photobatterie-Forschung
zu besetzen. Die Stellen sind auf 3,5 Jahre befristet und werden nach Entgeltgruppe 13 TV-L (50-67%) vergütet. Bewerbungsfrist ist der 1. Dezember 2025.
Über das Projekt
Das Emmy Noether Projekt StoreLight entwickelt nanostrukturierte Heterostrukturelektroden für Photobatterien – innovative Systeme, die Solarenergieumwandlung und elektrochemische Speicherung vereinen. Unser Fokus liegt auf Hybrid-Perowskit–Metalloxid-Kompositen, um elektronische und ionische Transportprozesse unter Arbeitsbedingungen zu verstehen und zu steuern. Wir kombinieren fortschrittliche Synthesestrategien mit modernsten Analysemethoden, darunter (in-situ und operando) Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und optische Spektroskopie, um Struktur–Eigenschafts-Beziehungen zu analysieren. Unser Ziel ist es, stabile und effiziente Photoelektroden für Energiespeicher der nächsten Generation zu entwickeln und so zu einer nachhaltigen Energiezukunft beizutragen.Ihre Aufgaben:
- Synthese nanostrukturierter Metalloxide und Hybrid-Perowskit–Metalloxid-Heterostrukturen
 - Entwicklung von Strategien zur Verarbeitung von Kompositelektroden
 - Umfassende Charakterisierung mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung, Elektronenmikroskopie und optischer Spektroskopie
 - Anwendung von in-situ und operando Methoden zur Untersuchung von Ladungs- und Ionentransport während des Photo-Ladens
 - Korrelation struktureller und (photo)elektrochemischer Eigenschaften
 - Mitwirkung an Publikationen und Präsentationen auf internationalen Konferenzen
 - Aktive Teilnahme an Forschungsbesprechungen und Betreuung von studentischen Praktika/Hilfskräften
 - Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team aus Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften
 
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Chemie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach
 - Fundierte Kenntnisse in Festkörperchemie und/oder Materialsynthese
 - Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche ist von Vorteil: Festkörper-NMR-Spektroskopie, Batteriematerialien und Elektrochemie, Nanostrukturierung und Dünnschichtverarbeitung
 - Starkes Interesse an Energiematerialien und nachhaltigen Technologien
 - Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und eine aufgeschlossene Persönlichkeit
 - Motivation für interdisziplinäre Forschung sowie ausgeprägte Team- und Selbstständigkeitskompetenzen
 - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Lehrstuhl Elektrische EnergiesystemeEinklappen
 - 
				
				
				
				
					
					
				
		     
				  
		     
		     
	        
	       	  
Am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Batterietechnik
in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Die Stelle ist auf vorläufig 3 Jahre nach dem Wissenschafts-zeitvertragsgesetz befristet und dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (EES) und am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) wird an der nächsten Generation von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Batterien geforscht. Die Ingenieurwissenschaften liefern hierzu einen wesentlichen Beitrag durch die Forschung an Test- und Charakterisierungsmethoden, Modellierung und Simulation, Batteriemanagement und Betriebsstrategien.
Ihr Aufgabengebiet:
Den Schwerpunkt der Aufgaben bildet die aktive eigenständige Forschung: der Entwurf von Modellen und Methoden, der Aufbau, die Durchführung und die Auswertung von Versuchen sowie das Veröffentlichen von Ergebnissen. Die Gelegenheit zur Promotion wird gegeben. Die Mitwirkung in der Lehre (5 SWS) in Form von Lehrveranstaltungen und Betreuung studentischer Arbeiten ist zentrale Aufgabe.Im Rahmen von Forschungsprojekten werden am Lehrstuhl elektrische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien systemtechnisch untersucht und weiterentwickelt. Ihr spezifisches Aufgabengebiet umfasst
- Modellierung, Simulation und experimentelle Analyse von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Ionen-Batterien zur Optimierung von Zell- und Batteriesystemen,
 - Entwicklung und Validierung neuer Methoden zur Batteriediagnose, Zustandsschätzung und Lebensdauerprognose,
 - Entwicklung und Implementierung innovativer Algorithmen für das Batteriemanagement, einschließlich optimierter Betriebsstrategien wie z.B. dem Schnellladen
 
Ihr Profil:
Sie haben ein Universitätsstudium auf dem Gebiet der Energietechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung überdurchschnittlich abgeschlossen. Sie interessieren sich für analytische und systemtechnische Fragen zu modernen elektrochemischen Energietechnologien und bringen Fertigkeiten im Bereich der Programmierung und Elektronik, der Modellierung und Optimierung, der Mess- und Regelungstechnik mit. Wünschenswert, aber nicht Bedingung, wären Erfahrungen auf dem Gebiet der Batterien oder Brennstoffzellen. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Kreativität und wissenschaftliche Gründlichkeit, Belastbarkeit und Ausdauer, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit aus.Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
 
Also take a look at our English-language vacancies.