Stellenangebote
Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth und seine Mitglieder suchen derzeit Mitarbeitende für folgende Positionen:
- Koordination (m/w/d) - Bayerisches Zentrum für BatterietechnikEinklappen
-
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. In der Geschäftsstelle des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth ist ab 01.10.2025 eine Stelle als
Koordinator/in (m/w/d)
in Teilzeit (21,1 Std./Woche) als Vertretung, befristet bis 28.02.2027, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13. Bewerbungsfrist ist der 27. Juli 2025.
Das BayBatt bündelt batteriespezifische Expertise in Physik und Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik und Ökonomie als überregionales Kompetenzzentrum am Standort Bayreuth.
Ihr Aufgabengebiet:
- Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für Anfragen rund um das BayBatt, insbesondere zu den Themen Laborinfrastruktur und Gebäudemanagement
- Sie unterstützen das BayBatt-Direktorium bei der organisatorischen und inhaltlichen Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Sitzungen
- Sie leisten organisatorische Zuarbeit zu interdisziplinären Forschungsvorhaben am BayBatt
- Sie übernehmen Aufgaben der allgemeinen Geschäftsstellenverwaltung und Gremienarbeit am BayBatt
Ihr Profil:- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich, eine Promotion ist erwünscht
- einschlägige Erfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement
- praktische Erfahrungen in der Projektkoordination
- Wünschenswert sind ferner Kenntnisse über die Forschung und Entwicklung von Batterien und deren Komponenten
- Erwartet werden hohe kommunikative Fähigkeiten
- verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am BayBatt, der zentralen Universitätsverwaltung und den externen Partnern
- eine lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein überzeugendes Auftreten
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Lehrstuhl Elektrische EnergiesystemeEinklappen
-
Am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Batterietechnik
in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Die Stelle ist auf vorläufig 3 Jahre nach dem Wissenschafts-zeitvertragsgesetz befristet und dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (EES) und am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) wird an der nächsten Generation von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Batterien geforscht. Die Ingenieurwissenschaften liefern hierzu einen wesentlichen Beitrag durch die Forschung an Test- und Charakterisierungsmethoden, Modellierung und Simulation, Batteriemanagement und Betriebsstrategien.
Ihr Aufgabengebiet:
Den Schwerpunkt der Aufgaben bildet die aktive eigenständige Forschung: der Entwurf von Modellen und Methoden, der Aufbau, die Durchführung und die Auswertung von Versuchen sowie das Veröffentlichen von Ergebnissen. Die Gelegenheit zur Promotion wird gegeben. Die Mitwirkung in der Lehre (5 SWS) in Form von Lehrveranstaltungen und Betreuung studentischer Arbeiten ist zentrale Aufgabe.Im Rahmen von Forschungsprojekten werden am Lehrstuhl elektrische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien systemtechnisch untersucht und weiterentwickelt. Ihr spezifisches Aufgabengebiet umfasst
- Modellierung, Simulation und experimentelle Analyse von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Ionen-Batterien zur Optimierung von Zell- und Batteriesystemen,
- Entwicklung und Validierung neuer Methoden zur Batteriediagnose, Zustandsschätzung und Lebensdauerprognose,
- Entwicklung und Implementierung innovativer Algorithmen für das Batteriemanagement, einschließlich optimierter Betriebsstrategien wie z.B. dem Schnellladen
Ihr Profil:
Sie haben ein Universitätsstudium auf dem Gebiet der Energietechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung überdurchschnittlich abgeschlossen. Sie interessieren sich für analytische und systemtechnische Fragen zu modernen elektrochemischen Energietechnologien und bringen Fertigkeiten im Bereich der Programmierung und Elektronik, der Modellierung und Optimierung, der Mess- und Regelungstechnik mit. Wünschenswert, aber nicht Bedingung, wären Erfahrungen auf dem Gebiet der Batterien oder Brennstoffzellen. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Kreativität und wissenschaftliche Gründlichkeit, Belastbarkeit und Ausdauer, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit aus.Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
- Doktorand oder Doktorandin (m/w/d) - Lehrstuhl Operando-Analytik elektrochemischer EnergiespeicherEinklappen
-
Am Lehrstuhl Operando-Analytik Elektrochemischer Energiespeicher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Doktorand oder Doktorandin (m/w/d)
ab sofort zu besetzen. Die Stelle (E 13 TV-L, 50%) ist zunächst auf 1 Jahr zur Themenfindung befristet.
Die Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2025.Das BayBatt bündelt batteriespezifische Expertise in Physik und Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik und Ökonomie als überregionales Kompetenzzentrum am Standort Bayreuth.
Ihr Aufgabengebiet:
- Interdisziplinäres Arbeiten an Batteriematerialien
- Synthese, Prüfung und Charakterisierung von Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Batterien
- Erstellung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
- Erlangen von neuen Einblicken in die Elektrode- Kohlenstoff- Wechselwirkung
- Einsatz moderner Charakterisierungstechniken, z.B. Elektronenmikroskop, Röntgenbeugung, Kernspinresonanzspektroskopie
Ihr Profil:
- einen überdurchschnittlichen Master-Abschluss in Chemie
- Ausgeprägte Fachkenntnisse in der Festkörperchemie, sowie detaillierte Kenntnisse in der Synthese anorganischer Materialien und Herstellung von Verbundwerkstoffen
- Erfahrungen in der Charakterisierung funktionaler Festkörper, der sicheren Handhabung luftsensitiver Proben und der Arbeit mit Gloveboxen
- Kenntnisse über Batteriematerialien sind von Vorteil
- Aufgeschlossener, teamorientierter und pragmatischer, lösungsorientierter Charakter
- Freude am Experimentieren, Planen und Auswerten
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich), auch in englischer Sprache
Die gesamte Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
Also take a look at our English-language vacancies.