News
Batterieforschung aus erster Hand bei der 64. Mathematik-Olympiade für junge Talente
06.05.2025
Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand an der Universität Bayreuth der Landesentscheid der 64. Mathematik-Olympiade statt (mehr dazu in UBTaktuell). Neben spannenden Wettbewerben erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in aktuelle Forschung. Dazu gehörte am 22. Februar das Rahmenprogramm „Batterieforschung“ (R2), organisiert vom Lehrstuhl Methoden des Batteriemanagements (Steffen Zappe und Srivatsan Ramasubramanian) und dem Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik (Daniel Leykam).
Insgesamt 20 Kinder und Jugendliche erlebten Batterien und ihre Funktionsweise hautnah. Unter Anleitung von Daniel Leykam wurden Batterieelektroden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, Lithium-Reaktionen demonstriert und andere elektrochemische Versuche durchgeführt. Parallel dazu erläuterten Steffen Zappe und Srivatsan Ramasubramanian den Teilnehmenden die Kernkomponenten eines Batteriemanagementsystems. Mithilfe von physischen Karten entwickelten sie eine Laderegelung und Ladezustandsbestimmung, die anschließend in MATLAB Simulink umgesetzt und an einem realen Batteriesetup getestet wurde. Lithium-Ionen-Batterien dienten dabei als Testobjekte, Raspberry Pis und Messinstrumente übernahmen die Steuerung und LEDs sowie Buttons ermöglichten Interaktion und Darstellung.
Mit großer Begeisterung tüftelten die jungen Talente an Lösungen für die Energiespeicherung. Das Rahmenprogramm verdeutlichte eindrucksvoll, wie eng Forschung und praxisnahes Lernen verknüpft sind.