Druckansicht der Internetadresse:

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)

Seite drucken

News

zur Übersicht


Neue europäische Spitzenförderung für Forschende des BayBatt

04.09.2025

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz: ERC) fördert vier junge Forschende an der Universität Bayreuth, darunter zwei Mitglieder des BayBatt, mit neuen ERC Starting Grants von jeweils 1,5 Millionen Euro. Die Themen reichen von Sustainability in Metall-Materialkreisläufen, über Künstliche Intelligenz und Polymer Science bis zu Hochdruckmineralogie. Darüber hinaus kommt Prof. Dr. Stephen Mojzsis als Stipendiat des ERC Synergy Grants an die Universität Bayreuth. Er erforscht die physikalischen und chemischen Eigenschaften erdähnlicher Planeten in unserer Galaxie.

Christoph Helbig

BayBatt-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig, Professor für Ökologische Ressourcentechnologie, erhält den ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt „SEMPATHY: Socio-Economic Metabolism Pathways for Sustainable Metal Cycles“ (SEMPATHY). Das Projekt hat zum Ziel, eine innovative Methodik zu entwickeln, um das drängende Problem nicht geschlossener globaler Metallkreisläufe zu lösen und so die Grundlage für eine nachhaltige, resiliente und sichere Versorgung mit Technologiemetallen zu schaffen.

Während der weltweite Bedarf an Technologiemetallen insbesondere durch die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Digitalisierung stark ansteigt, werden gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Metallproduktion und -verarbeitung immer relevanter. SEMPATHY begegnet dieser Herausforderung durch die Entwicklung eines revolutionären Modellierungsrahmens, der erstmals eine systemische Sicht auf globale Metallkreisläufe ermöglicht und die Metalle selbst als Legierungselemente, Verunreinigungen oder in Abfallströmen verfolgen kann. Im Ergebnis sollen digitale und interaktive Metallpfad-Karten entstehen, die den Weg der Technologiemetalle vom Bergbau bis zum Recycling unter Berücksichtigung von Ertragsraten, elementarer Zusammensetzung und unbeabsichtigter Kontamination darstellen. Das Projekt soll im Januar 2026 starten und wird bis einschließlich 2030 mit 1,5 Mio. Euro gefördert.

Christopher Künneth

Weiterhin erhält BayBatt-Mitglied Prof. Dr. Christopher Künneth, Juniorprofessor für Computational Materials Science, einen ERC Starting Grant für sein Projekt „Generative polymer informatics“ (genPI). Mit seiner Forschung will Künneth mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz neuartige Polymerstrukturen mit präzise zugeschnittenen Eigenschaften erzeugen und so die traditionellen ressourcenintensiven und manuellen Entdeckungsprozesse von neuen Polymeren im Labor beschleunigen. Dieser bahnbrechende Ansatz verspricht, völlig neue Klassen von Polymeren zu erschließen und geht dabei direkt auf zentrale globale Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, erweiterte Funktionalität und innovative Synthesemethoden ein. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts könnte die Polymerproduktion von der nachhaltigen Fertigung bis zum Gesundheitswesen revolutionieren und fördert die Zusammenarbeit und Innovation zwischen Wissenschaft und Industrie. Das Projekt wird ab 2026 für fünf Jahre mit 1,5 Mio. Euro gefördert.

Die gesamte Pressemitteilung der Universität Bayreuth mit Informationen zu den weiteren geförderten Projekten sowie Hintergrundinformationen zum Thema ERC Grants finden Sie hier.

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt