News
Neues MOOC-Format: Trial Lessons Battery Materials & Technology
15.09.2025
Du suchst nach einem innovativen und praxisrelevanten Masterstudium und möchtest in deinem Berufsleben die Energiewende aktiv mitgestalten? Du hast den Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften (beinahe) in der Tasche und interessierst dich für Fragstellungen entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette? Aber du bist dir nicht sicher, was dich in dem deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Studiengang Battery Materials and Technology erwartet? Dann wirf einen Blick in unser neues online Format Trial Lessons: Battery Materials and Technology!
Der Kurs ist in fünf Kapitel (von Batteriematerialien, über Elektrodendesign bis hin zu intelligenten Batterien) unterteilt, die einen Einblick in das Themenspektrum des Studiengangs liefern und es dir ermöglichen, einige unserer Dozentinnen und Dozenten und die Fragestellungen, mit denen sie sich in ihren Vorlesungen befassen, vorab kennenzulernen. “Um Batteriesysteme zu entwickeln, benötigen Sie Kenntnisse aus den Bereichen Chemie und Ingenieurwissenschaften. Deshalb haben wir dieses Programm so konzipiert, dass es wirklich interdisziplinär ist.”, fasst Prof. Dr.-Ing. Jan Philipp Schmidt die Intention hinter dem Studiengang und dem MOOC zusammen. Jedes Kapitel des MOOC enthält eine kurze Einleitung, ein 15-30 minütiges Video und zusätzliche Informationen über den*die Dozent*in.
Der Kurs ist in den letzten Monaten in Kooperation zwischen dem BayBatt und dem Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth entstanden und ist auf unserer Partner-Plattform edX kostenfrei zugänglich.
Das Format der Trial Lessons ist dazu gedacht, zukünftigen Studierenden einen unverbindlichen Einblick in tatsächliche Vorlesungen auf dem Campus zu geben und ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, ob der Studiengang zu ihnen und ihrem Profil passt.
Der Studiengang Battery Materials and Technology (M.Sc.) befasst sich mit zentralen Fragestellungen, wie: Welche Materialien werden zukünftig für effizientere und nachhaltigere Batterien verwendet werden? Wie können wir Batterien sicherer machen und kostengünstiger produzieren?
So bereitet er Studierende auf zukünftige Herausforderungen im Bereich nachhaltige und erneuerbare Energien vor. Wichtig ist dabei neben den Vorlesungen und Seminaren insbesondere die Anwendung des Erlernten in den Laboren der Lehrstühle, im Rahmen der Forschungsmodule. Studiengangsmodertor Prof. Dr. Matteo Bianchini betont: “Wenn Sie sich dafür entscheiden, Battery Materials and Technology in Bayreuth zu studieren, bieten wir Ihnen die Möglichkeit aktiv an Forschungsprojekten in unseren Labors mitzuarbeiten, beispielsweise zu versuchen, die Batteriematerialien der Zukunft zu synthetisieren und zu charakterisieren.”
Der Studiengang wird auf English unterrichtet und hat eine naturwissenschaftliche Ausrichtung. Studierende haben aber auch die Möglichkeit Module des deutschsprachigen Schwesterprogramms Batterietechnik zu belegen, das auf deutsch unterrichtet wird und einen ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt hat. Beide Studiengänge behandeln grundlegende und angewandte Fragestellungen der Energiespeicherung und vermitteln Qualifikationen, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt werden.
Du möchtest herausfinden, ob das der richtige Studiengang für dich ist? Dann melde dich hier zum edX-Kurs an.